Vermittlungskriterien für Kaninchen
Bei der Frage, welches Haustier angeschafft wird, spielt neben der Überlegung zum Zeitaufwand auch die Kostenfrage oft eine entscheidende Rolle.
Das Ergebnis ist nicht selten der Entschluss ein Kleintier anzuschaffen.
"Das ist nicht so teuer und man muss sich nicht so viel kümmern."
Das ist ein Irrtum!
Zum Wohle aller Kaninchen, Meerschweinchen, Chichillas, Ratten und anderer Kleinnager informieren wir welche Bedürfnisse diese Tiere haben und bitten Sie diese Fakten in Ihre Überlegungen einzubeziehen.
Keine Einzelhaltung!
Kein Nager wird in Einzelhaltung vermittelt.
Mit Ausnahme von Hamstern, die Einzelgänger sind.
- Kaninchen sind, wie die meisten Kleinnager, sozial lebende Tiere und sollten mindestens zu zweit gehalten werden
- männliche Tiere müssen kastriert sein
- Kaninchen haben einen Stopfmagen, d. h. Heu und Wasser müssen immer zur Verfügung stehen
- Trockenfutter (am besten getreidefrei) sollte nur wenig oder gar nicht gefüttert werden.
Keine Käfighaltung!
Die Größe von Gehegen ist für jede Tierart vom Dt. Tierschuzbund auf ein Mindestmaß festgelegt.
Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e. V. gibt für 2 Kaninchen ein Mindestmaß von 6 qm.
Diese Fläche muss den Tieren dauerhaft zur Verfügung stehen d.h. 24 Stunden am Tag!
Dabei handelt es sich nur um ein Mindestmaß - zusätzlicher Auslauf ist wünschenswert.
Ein kleiner Standardkäfig aus dem Fachhandel, auch wenn er zweistöckig ist, erfüllt diese Anforderungen in keinester Weise.
Quelle Foto: "Kaninchenwiese"
Bei großen oder verhaltensspeziellen Tieren kann es vorkommen, dass wir weitere Anforderungen stellen.
Wir kennen unsere Tiere und es liegt in unserer Verantwortung, ihnen das Zuhause zu suchen, das sie brauchen.
Innenhaltung
- im Idealfall steht ein extra Zimmer oder ein abgetrennter Bereich als Rückzugsort für die Kaninchen zur Verfügung
- Das Gehege muss gut strukturiert sein und Abwechslung bieten
- eine Buddelkiste und eine erhöhte Sitzebene sind empfehlenswert
Bsp. Innengehege
Bsp. Kaninchenzimmer
Bsp. Rückzugsort in der Wohnung
Außenhaltung
- es muss ein ausreichend großer Bereich zur Verfügung stehen der Schutz vor Niederschlag, Zugluft und direkter Sonneneinstrahlung bietet.
- zusätzlich muss ein Schutzraum (isolierter Stall/Haus) im Gehege vorhanden sein
- das gesamte Gehege muss gegen Raubvögel und Marder gesichert sein (also auch von oben und unten)
Bsp. Balkongehege
innen erweiterte Einichtung
Bsp. 1 Gartengehege
Bsp 2 Gartengehege
Gesundheit
- eine Impfung gegen RHD 1+2 und Myxomathose bietet - unabhängig von der Haltungsform - Schutz vor tödlich verlaufenden Erkrankungen
- wir empfehlen regelmäßig Gewicht, Schneidezähne, Krallen, alle Körperöffnungen sowie Fell und Haut zu kontrollieren
Wir informieren Sie gerne über eine artgerechte Haltung und Ernährung und schaffen so mit Ihnen gemeinsam mehr Lebensqualität für Ihre Fellchen.