Um die Entwicklung unserer Hunde bestmöglichst zu fördern und um ihre Vermittlungschancen zu erhöhen, gilt bei uns ein "Ampelsystem", in das die Hunde - abhängig von
ihrem Verhalten und Aggressionspotential - eingestuft werden. Dies dient nicht zuletzt auch der Sicherheit aller Beteiligten.
Dass die Hunde in der Zeit, die sie außerhalb ihres Zwingers verbringen, Qualitätszeit erleben dürfen, steht für
uns an oberster Stelle. Daher sollte beim Umgang mit ihnen immer bedacht werden:
- Welche Lernerfahrung nimmt der Hund mit?
- Was sind die Trainingsziele des jeweiligen Hundes?
Unser Ziel ist es, die Hunde so zu trainieren, dass sie vermittelbar werden:
- Dass "rote" Hunde händelbar werden und
- "gelbe" Hunde vielleicht sogar zu "grünen" Hunden trainiert werden.
Dabei setzen wir den einzelnen Hunden kleine Trainingsziele, die mit den jeweiligen Bezugspersonen/Mitarbeitern gemeinsam in der Hundeschule und beim Hundetraining
erarbeitet werden, je nach Hund und Schweregrad des Problemverhaltens.
Das fängt an beim:
- Anleinen
- Maulkorb anlegen
- Maulkorbklappentraining
- Ruhigen Verlassen des Zwingers
- Übergabe an Gassigeher / Bezugspersonen oder Interessenten (ohne Zwischenfälle)
- Kofferraumtraining
- Pflegemaßnahmen wie Abtrocknen oder Bürsten
- Grundgehorsam
- Leinenführigkeit
- Rückruf
- bis hin zum Training am jeweiligen Aggressionsverhalten
- Aggressionsverhalten mit Beschädigungsabsicht
- Bekannte Beißvorfälle
- Ressourcenaggression
- Territoriale Aggression
- Umgelenktes Aggressionsverhalten
- Leinenaggression
- Angsthunde mit Tendenz zu Aggressionsverhalten
- Status bedingte Aggression
- Neuankömmlinge mit unbekannter Vorgeschichte
- Abgabehunde mit bekannter Aggressionsproblematik/Beißvorfällen
- Hunde, die zur Einschätzung waren und als "rot" eingestuft wurden (mit unverhältnismäßigem Aggressionsverhalten)
- Rassebedingtes Aggressionsverhalten
Die Absicherung mit einem Maulkorb ist hier unabdingbar!!!
Beim Umgang mit unseren "rot" eingestuften Hunden ist außerdem zu beachten:
- Auslauf/Ausgang nur mit Mitarbeitern und geschulten Ehrenamtlichen
- Beratung von Interessenten nach Absprache/Termin
- Gruppenspaziergänge nur nach Absprache
- Zusammenführung verschiedener Hunde nur mit befugten Personen
- KEIN eigenmächtiges Training/Spiel
- Probleme/Vorfälle sind unverzüglich zu melden
Sie sind von allen Mitarbeitern problemlos zu händeln.
- Aggressionsverhalten aus Selbstschutz heraus ohne Beschädigungsabsicht
- Defensives Drohverhalten
- Schmerzbedingte Aggression
- Angsthunde ohne Aggressionsproblematik
- Hunde mit wenig Frustrationstoleranz/Impulskontrolle - aber ohne Tendenz zu Aggressionsverhalten
Beim Umgang mit den "gelb" eingestuften Hunden ist zu beachten:
- Auslauf/Ausgang mit Mitarbeitern und geschulten Ehrenamtlichen,
- Beratung von Interessenten nach Absprache/Termin
- Maulkorbsicherung
- Hunde ohne jegliches Aggressionsverhalten, die auch in kritischen Situationen freundlich bleiben und eher zu Flucht/Erstarren oder zum Herumalbern
neigen
- Anfängerhunde (Abgabe auch an Anfänger möglich)
- Ehrenamtliche ohne Hundeerfahrung
Beim Umgang mit den "grün" eingestuften Hunden ist zu beachten:
- Maulkorb nach Anweisung durch die Tierheimleitung, Mitarbeiter und unsere Hundetrainerin. Dieser dient als Fressschutz bzw.
Antigiftköderschutz.